Warten bis der Arzt kommt!? – Triage in der Notaufnahme
Shownotes
Als Patient:in fühlen wir uns vielleicht manchmal übersehen oder zu lange auf einen Termin vertröstet, während Ärzt:innen und Pflegefachkräfte ständig unter Hochdruck komplexe Entscheidungen treffen müssen. Ein Spannungsfeld, dass uns alle fordert! „Wir haben immer mehr schwer kranke Patient:innen und dazu eine demografische Entwicklung. Gleichzeitig gibt es immer weniger Notaufnahmen. Diesen Herausforderungen müssen wir gerecht werden“, erklärt Dr. Udo Sausen, Chefarzt der Zentralen Notaufnahme am Helios Klinikum Bonn/Rhein-Sieg in dieser Podcastfolge. Seine Begeisterung für die Notfallmedizin begann schon während seines Zivildienstes – er war sofort Feuer und Flamme, weil man in der Notfallmedizin direkt helfen kann. Auch für die Chefärztin der ZNA am Helios Klinikum Siegburg ist die Notaufnahme ein toller Arbeitsplatz. Seit über 30 Jahren betreut Dr. Sylvia Schacher dort mit Leidenschaft ihre Patient:innen. Die Notfallmedizin ist ein fachübergreifendes Gebiet: „Wenn jemand mit Symptomen kommt, klären wir zunächst ab, welche Expertise gebraucht wird“, erläutert Dr. Schacher. Bauchschmerzen können sowohl internistische, chirurgische, urologische als auch gynäkologische Ursachen haben.“ Ein Kernteam aus Spezialist:innen verschiedener Fachrichtungen bildet daher das Rückgrat der Notaufnahme. Fakt ist – die Ressourcen in der Notfallmedizin sind begrenzt und müssen sinnvoll genutzt werden. „Dafür ist die Ersteinschätzung und eine adäquate Priorisierung essenziell“, so Schacher. Patient:innen werden also nach der Dringlichkeit ihrer Beschwerden behandelt, nicht nach der Reihenfolge ihres Eintreffens – dies kann manchmal schwer zu vermitteln sein, ist aber notwendig, um Leben zu retten. Was manche von uns vielleicht noch nicht wissen – neben der akuten Versorgung steht die Zusammenarbeit mit anderen Akteuren im Fokus. „Es ist politisch gewollt, dass Notaufnahmen eng mit den Kassenärztlichen Vereinigungen zusammenarbeiten. Das funktioniert bei uns sehr gut“, ergänzt die Helios-Chefärztin. Mit welchen Symptomen sollte man in die Notaufnahme und wann reicht der Besuch bei Haus- oder Fachärzt:innen? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir Euch in unserer Episode. Ein kleiner Tipp zum Schluss: Wenn ihr nicht sicher seid, ob ihr direkt in die Notaufnahme solltet oder nicht, dann wählt gerne die zentrale Hotline der Kassenärztlichen Vereinigung 116117 – hier bekommt ihr eine Einschätzung! Alternativ gibt es sogar ein Online-Formular, das Euch durch erste, wichtige Fragen navigiert: https://www.116117.de/de/patienten-navi.php Probiert es doch mal aus - und jetzt – viel Freude beim Reinhören!
Mehr Infos zum Thema gibt es auf www.der-gesundheitspodcast.de und auf den Seiten des Helios Klinikums Niederberg, der Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen sowie beim Helios Klinikum Bonn/Rhein-Sieg und beim Helios Klinikum Siegburg.
Hört auch gerne unsere andere Folge zum Thema:
Notfall oder nicht – Alltag in der Notaufnahme
Neuer Kommentar