Moderne Medizin trifft alternde Gesellschaft – die Geriatrie im Wandel

Shownotes

Fakt ist: Unsere Lebenserwartung steigt, die Geburtenraten sinken – der demografische Wandel stellt nicht nur die Gesellschaft, sondern vor allem unser Gesundheitssystem vor große Herausforderungen. Besonders in der Altersmedizin braucht es tragfähige Konzepte, um Menschen auch im hohen Alter eine möglichst selbstständige und würdevolle Lebensführung zu ermöglichen. Doch wie funktioniert das in der Praxis? Welche Rolle spielt dabei die Geriatrie – also die spezialisierte Medizin für ältere Menschen – und wie können Pflegekräfte, Ärzt:innen und Therapeut:innen dabei gemeinsam erfolgreich arbeiten? In dieser Folge sprechen wir mit zwei Menschen, die sich täglich genau diesen Fragen stellen: Dr. Yasemin Gün-Kocabiyik, Leitende Oberärztin der Geriatrie am Helios Klinikum Niederberg in Velbert, und Alexander Werwai, Stationsleitung in der Pflege am Helios Klinikum Bonn/Rhein-Sieg. Beide berichten ehrlich, empathisch und mit viel Fachwissen aus ihrem Arbeitsalltag. Sie erzählen, mit welchen Beschwerden und Lebensrealitäten ältere Patient:innen heute ins Krankenhaus kommen, warum Stürze oft der Beginn einer längeren Abwärtsspirale sein können und was frühzeitige Mobilisierung damit zu tun hat. „Ein Tag im Bett bedeutet oft eine Woche Arbeit hinterher“, sagt Alexander Werwai – und verweist damit auf die enorme Bedeutung der frühen Rehabilitation. Doch es geht nicht nur um Mobilität, sondern auch um das emotionale Erleben der Patient:innen: Schmerzen, Angst, Scham oder das Gefühl, zur Last zu fallen. Eine gute geriatrische Behandlung nimmt diese Faktoren ernst, sieht den ganzen Menschen. „Jeder passt sich dem Altern anders an“, so Dr. Gün-Kocabiyik. Umso wichtiger ist ein interdisziplinäres Team, das die verschiedenen Blickwinkel und Fachkompetenzen zusammenführt – von der Pflege über die Physiotherapie bis zur Seelsorge. Neben klassischen medizinischen Maßnahmen wie Medikamentenanpassungen oder Gleichgewichtstraining kommen auch psychosoziale Aspekte zur Sprache: Was brauchen Patient:innen, um sich sicher zu fühlen? Welche Rolle spielt die Familie? Und wie gelingt es, die Eigenständigkeit trotz Einschränkungen zu bewahren? Genau hier setzt moderne Geriatrie an. Mit individuellen, ganzheitlichen Behandlungskonzepten, die Lebensqualität nicht nur verlängern, sondern aktiv verbessern wollen. Wir sprechen auch über neue Entwicklungen wie digitale Hilfsmittel zur Unterstützung im Alltag oder aktuelle Forschungsansätze im Bereich Demenz. Und wir hören, was unsere Gäste persönlich berührt: der Moment, wenn Patient:innen nach einer langen Phase der Unsicherheit wieder sicher nach Hause zurückkehren können – und einfach nur „Danke“ sagen.

Warum gute Altersmedizin weit mehr ist als Diagnosen und Medikamente, welche Stellschrauben im Klinikalltag den Unterschied machen und was wir alle übers Älterwerden lernen können: Darum geht’s in dieser Folge. Viel Freude beim Reinhören!

Mehr Infos zum Thema gibt es auf www.der-gesundheitspodcast.de und auf den Seiten des Helios Klinikums Niederberg, der Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen sowie beim Helios Klinikum Bonn/Rhein-Sieg und beim Helios Klinikum Siegburg.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.