Zwischen Anruf, Akten und Assistenz – MFA im Krankenhaus
Shownotes
Medizinische Fachangestellte – kurz MFAs – sind aus dem Klinikalltag nicht wegzudenken. Und doch wird ihre Rolle häufig unterschätzt.
In dieser Episode schauen wir hinter die Kulissen und sprechen mit zwei Expertinnen, die genau diese Schlüsselposition im Krankenhausalltag ausfüllen: Melanie Weinberg, stellvertretende Bereichsleitung der Sekretariate und Elektivambulanzen an der Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen, und Tugce Bayraktutan, Medizinische Fachangestellte und Praxisanleiterin am Helios Klinikum Niederberg in Velbert.
Beide geben ehrliche, empathische und praxisnahe Einblicke in ihren Berufsalltag: Was unterscheidet MFAs im Krankenhaus von denen in einer niedergelassenen Praxis? Wie läuft eine elektive Ambulanz ab – und was bedeutet „elektiv“ überhaupt? Was können Patient:innen tun, um den Besuch möglichst reibungslos zu gestalten? Und wie geht man mit stressigen Situationen, langen Wartezeiten oder auch mal kuriosen Entschuldigungen für verpasste Termine um?
„Wir kümmern uns um die gesamte Organisation rund um eine geplante OP“, erklärt Melanie Weinberg. Vom Aufklärungsgespräch bis zur Blutabnahme – ihr Arbeitsbereich ist breit gefächert. Gleichzeitig braucht es Flexibilität und Geduld, denn: „Wir sind im Krankenhaus, da kann es sein, dass der Arzt auch mal kurzfristig in den OP gerufen wird.“ Umso wichtiger ist es, mit Humor und Empathie zu arbeiten – auch wenn es mal stressig wird.
Die Folge beleuchtet auch, wie sich das Berufsbild wandelt: Digitalisierung, interdisziplinäre Zusammenarbeit und ein wachsendes Weiterbildungsangebot machen den MFA-Beruf im Krankenhaus spannender und anspruchsvoller denn je. „Viele vergessen, wie viel Fachwissen und Verantwortung hinter unserem Beruf steht“, sagt Tugce Bayraktutan. Gleichzeitig steigen die Anforderungen – etwa durch eine zunehmende Auslastung und komplexere Abläufe in der Elektivmedizin. Als Praxisanleiterin begleitet Bayraktutan heute junge Auszubildende – mit einem besonderen Blick: „Seit ich selbst ausbilde, sehe ich Azubis mit ganz anderen Augen.“
Welche Chancen bietet der Beruf für junge Menschen? Was müsste sich noch verbessern? Und warum braucht es gerade in Zukunft mehr Sichtbarkeit und Wertschätzung für MFAs in der Klinik?
Jetzt reinhören!
Mehr Infos zum Thema gibt es auf www.der-gesundheitspodcast.de und auf den Seiten des Helios Klinikums Niederberg, der Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen sowie beim Helios Klinikum Bonn/Rhein-Sieg und beim Helios Klinikum Siegburg](https://www.helios-gesundheit.de/standorte-angebote/kliniken/siegburg/)).
Neuer Kommentar