Moderne Palliativversorgung – mutig und menschlich
Shownotes
Wie kann moderne Palliativversorgung entlasten – medizinisch und menschlich?
In dieser bewegenden Episode sprechen wir über einen Bereich der Medizin, der auf besondere Weise menschlich, empathisch und mutig ist: die Palliativversorgung. Prof. Dr. Lukas Radbruch, Chefarzt des Zentrums für Palliativmedizin und wissenschaftlicher Leiter der Akademie für Palliativmedizin, sowie Astrid Conrad,
Pflegebereichsleitung der Palliativstation, beide aus dem Helios Klinikum Bonn/Rhein-Sieg, nehmen uns in dieser Podcast-Folge mit in die Realität palliativer Arbeit – die weit mehr umfasst als Sterbebegleitung. Moderatorin Lisa Schultheis spricht mit den zwei Expert:innen über Ängste, Autonomie, Fürsorge und die Kraft des Zuhörens. Viele verbinden mit Palliativstationen vor allem Abschied und Schwere, dabei sieht der Alltag oft ganz anders aus, wie Prof. Radbruch erklärt: „Die Palliativstation ist nicht der dunkle Ort, wo nur Elend und Leid ist. Sondern eine schöne Station, mit hellen Räumen, wo auch gelacht wird.“
Ein zentraler Baustein der modernen Palliativversorgung bei Helios ist das SAPV-Team – ein multiprofessionelles Netzwerk, das Patient:innen zuhause besucht, Symptome lindert, entlastet und rund um die Uhr erreichbar ist. „Die Idee ist, dass Menschen lange Zeit zuhause bleiben können und regelmäßig Besuche von uns bekommen“, erklärt Prof. Radbruch. Auch Pflegebereichsleiterin Astrid Conrad betont die Bedeutung von Selbstbestimmung. „Das Thema Autonomie ist für Patienten sehr wichtig“, sagt sie. „Genau da setzen wir an. Gemeinsam mit den Angehörigen überlegen wir, wie Patient:innen möglichst viel Kontrolle über ihren Alltag zurückgewinnen können – auch kleine Entscheidungen können ein Gefühl von Leichtigkeit zurückbringen.“
Dabei braucht es neben medizinischem Fachwissen vor allem Haltung. „Als kranker Mensch bin ich auch etwas wert und darf mich dem anderen zumuten“, betont Conrad. Offenheit, Sicherheit und Unerschrockenheit im Umgang mit Tod und Trauer sind für sie essenziell – ebenso wie die Fähigkeit zur Selbstreflexion und das Bewusstsein: Jeder Tag auf der Station ist anders.
Die Folge zeigt: Palliativversorgung ist ein Angebot an das Leben – auch in seiner letzten Phase. Es geht nicht nur um Pflege und Medizin, sondern um Würde, Vertrauen und darum, nicht allein zu sein.
Welche Einrichtungen es in Eurer Nähe gibt, zeigt der Wegweiser Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland. Einfach online Eure Postleitzahl eingeben unter: www.wegweiser-hospiz-palliativmedizin.de und direkt Angebote bekommen.
Jetzt reinhören!
Mehr Infos zum Thema gibt es auf www.der-gesundheitspodcast.de und auf den Seiten des Helios Klinikums Niederberg, der Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen sowie beim Helios Klinikum Bonn/Rhein-Sieg und beim Helios Klinikum Siegburg](https://www.helios-gesundheit.de/standorte-angebote/kliniken/siegburg/)).
Neuer Kommentar