Stationäre Pflege und ein flexibler Springerpool – ein Match?

Shownotes

Sie leisten jeden Tag Großartiges, oft unter herausfordernden Bedingungen. Deshalb ist es so wichtig, dass Arbeitszeitmodelle sich mit den Menschen weiterentwickeln und ihre Lebensrealitäten wirklich berücksichtigen. Der Springerpool ist hier ein innovativer Ansatz. Er schafft mehr Flexibilität und unterstützt Pflegekräfte dabei, Beruf und Privatleben besser zu vereinen, damit sie weiterhin mit Herz und Stärke für uns da sein können. In dieser Folge nehmen wir Euch mit in die Welt des Springerpools, einem Modell, mit dem wir in den Helios Kliniken Bonn/Rhein-Sieg und Siegburg erfolgreich arbeiten. Annette Brinkman, Gesundheits- und Krankenpflegerin im Springerpool des Helios Klinikums Bonn/Rhein-Sieg, und Mark Bierther, Pflegedirektor am Helios Klinikum Siegburg (und inzwischen auch am Helios Klinikum Bonn/Rhein-Sieg), erklären uns, wie das Modell funktioniert, welche Herausforderungen es mit sich bringt und welche Vorteile es für die Pflegekräfte und das gesamte Team bietet.

Grundsätzlich erlaubt der Springerpool, flexibel dort eingesetzt zu werden, wo gerade personeller Bedarf besteht, ohne die konstante Bindung an ein festes Dienstplanmodell einzelnen Stationen. „Der Springerpool ist von Pflegekräften für Pflegekräfte, am Ende sind wir ja eine Mannschaft“, beschreibt Mark Bierther das Modell. Die Koordination ist nicht immer einfach. Der Springerpool muss flexibel genug sein, um kurzfristige Einsätze zu ermöglichen, ohne dabei die Pflegequalität zu gefährden. Die Arbeit erfordert daher schnelle Anpassungsfähigkeit und Teamgeist, denn die Pflegekräfte wechseln häufig die Stationen und Kolleg:innen. Das bringt Herausforderungen mit sich, aber auch eine besondere Dynamik und Vielfalt im Arbeitsalltag.

Wichtig ist auch, dass der Springerpool einen Beitrag zur Entlastung leistet, sowohl individuell durch weniger Überstunden und bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben als auch kollektiv durch Synergieeffekte im Team und die Prävention von Burn-out. Flexibilität in der Arbeitszeit ist heute mehr denn je ein Schlüsselthema. Auch wenn sich flexible Modelle beispielsweise aus der Büroarbeit nicht einfach auf die Pflege übertragen lassen, zeigt der Springerpool, dass kreative Ansätze möglich sind, um den Alltag von Pflegekräften zu verbessern.

Zum Abschluss geben uns Annette Brinkman und Mark Bierther wertvolle Einblicke in die Zukunft der Pflege: Wie kann Flexibilität noch besser gelebt werden? Wie schaffen wir es, das wichtige Teamgefühl zu bewahren? Und wie bleibt die Versorgung zuverlässig und menschlich? Ein spannender Blick hinter die Kulissen eines Arbeitsmodells, das zeigt, wie Pflegekräfte gestärkt und unterstützt werden können.

Viel Spaß beim Reinhören!

Mehr Infos zum Thema gibt es auf www.der-gesundheitspodcast.de und auf den Seiten des Helios Klinikums Niederberg, der Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen sowie beim Helios Klinikum Bonn/Rhein-Sieg und beim Helios Klinikum Siegburg](https://www.helios-gesundheit.de/standorte-angebote/kliniken/siegburg/)).

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.