Alle Episoden

Notfall oder nicht – Alltag in der Notaufnahme

Notfall oder nicht – Alltag in der Notaufnahme

29m 13s

„Auf das innere Bauchgefühl achten“, ist aber schon mal ein guter Anfang, empfiehlt Chefarzt Dr. Matthias Garczarek aus dem Helios Klinikum Bonn. In dieser Episode widmen wir uns einem heiklen, aber sehr wichtigen Thema: Der Zentralen Notaufnahme (ZNA)!

Sind wir einfach nicht mehr so leidensfähig wie früher, sind wir zu ungeduldig oder verlassen wir uns heutzutage zu sehr auf Dr. Google und gehen deshalb schneller mit unseren Beschwerden in die Notaufnahme? Fakt ist: Die Notaufnahmen in Deutschland platzen aus allen Nähten, und das führt genau dazu, was wir alle eigentlich nicht möchten – lange warten!

Manche Kliniken und ihr Personal...

Elektriker im Herzen – Elektrophysiologie im HKL

Elektriker im Herzen – Elektrophysiologie im HKL

28m 47s

Aber: „Gerade im Bereich der Rhythmusstörungen gibt es Erkrankungen, die wir heilen können“, sagt der heutige Experte, Prof. Dr. René Andrié. Der Chefarzt der Kardiologie, Rhythmologie und Elektrophysiologie sitzt schon zum zweiten Mal bei Moderatorin Lisa Schultheis auf dem Podcaststuhl und spricht diesmal mit ihr über die „Elektrik“ am Herzen.

Die können der Experte und sein Team nämlich sehr präzise untersuchen – und zwar in einem speziellen Herzkatheterlabor (HKL). Das Helios Klinikum Bonn/Rhein Sieg hat seit dem Frühjahr 2023 gleich zwei dieser neuen Labore errichtet, inklusive modernster Technik: Über mehrere Monitore können Echtzeit-Aufnahmen des Herzens und der Herzkranzgefäße in hochauflösender...

Schlafapnoe = Lebensgefahr?

Schlafapnoe = Lebensgefahr?

38m 23s

„Diese Patienten holen am Tag nach, was sie in der Nacht nicht bekommen“, sagt Prof. Dr. Maritta Orth aus der Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen. „Das kann bis zu einem Sekundenschlaf im Auto führen – und wird damit nicht nur für einen selbst lebensgefährlich!“ Als Chefärztin der Pneumologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin hat sie dort nahezu täglich mit Schlafstörungen wie einer Apnoe zu tun.

In einem speziellen Schlaflabor kann sie mit ihrem Team bestimmen, wie unser Schlaf und unsere Atmung beeinträchtig sind. Mit diesen Messdaten finden die Experten die richtige Behandlungsmethode gegen das Schnarchen sowie die Atemaussetzer und für einen gesunden...

Sci-Fi in der Hose: Robotik in der Urologie

Sci-Fi in der Hose: Robotik in der Urologie

32m 44s

Die Rede ist nicht von Cyborgs, die Ärtz:innen einmal ersetzen sollen, sondern von roboter-assistierter Chirurgie.

In unserem Körper verlaufen feinste Nervenbahnen und Blutgefäße – und gerade da wo z. B. Blase, Niere oder unsere Harnleiter sitzen, braucht es bei einem medizinischen Eingriff höchste Präzision. In unserer heutigen Podcast-Folge erklärt Prof. Dr. med. Alexander Roosen, wie er so einen Medizinroboter nutzt, um Organe und Gewebe wirklich schonend zu operieren und welche Vorteile das für uns und unseren Heilungsverlauf hat. Für den Chefarzt der Urologie im Helios Klinikum Niederberg in Velbert ist die Robotik nun auch im urologischen OP-Saal nicht mehr wegzudenken....

Ethik Komitee - Grenzfälle im Krankenhaus

Ethik Komitee - Grenzfälle im Krankenhaus

0m 0s

Müssen alle in der Medizin zur Verfügung stehenden Mittel auf jeden Fall, für jeden Patienten, in jeder Situation ausgeschöpft werden? Oder gibt es gute Gründe, sich in gewissen Situationen dagegen zu entscheiden? Und welcher Weg ist für den Patienten am besten?

Mit diesen Fragen muss sich jeder Arzt, jede Pflegekraft und viele Patienten und Angehörige früher oder später auseinandersetzen. Manchmal muss eine Entscheidung aufgrund eines Unfalls kurzfristig getroffen werden, manchmal geht es um langjährige Krankheitsverläufe. Unterstützung bei ethischen Fragen wie diesen bietet das Ethik Komitee. Warum es ein Ethik Komitee im Krankenhaus braucht, wie Fallberatungen ablaufen und wer sich an...

Unsere Hände - ein Wunderwerk der Natur

Unsere Hände - ein Wunderwerk der Natur

29m 54s

Ob beim sprichwörtlichen Fingerspitzengefühl oder nützlichen Griff nach einem Werkzeug - unsere Hände sind ein präzises Wunderwerk der Natur. Gleichzeitig können Handgelenksverletzungen wie ein Handgelenksganglion oder ein Karpaltunnelsyndrom schnell passieren, und vor allem jeden treffen. In der aktuellen Podcast-Folge spricht Moderatorin Lisa Schultheis mit ihrem Gast Dr. Martin Richter, Chefarzt für Handchirurgie und Ärztlicher Direktor am Helios Klinikum Bonn/Rhein-Sieg, darüber, welche Höchstleistungen unsere Hände jeden Tag vollbringen.

Von jetzt auf gleich mit einer eingeschränkten Hand leben? Für viele Berufstätige - nicht nur im Handwerk - unmöglich. Welche Handverletzungen Dr. Martin Richter nach jahrelanger Erfahrung zu den häufigsten zählt und wie...

Leben mit dem Down-Syndrom

Leben mit dem Down-Syndrom

32m 43s

Das Leben ist eine Wundertüte, es steckt voller Überraschungen. Klar, die Diagnose Down-Syndrom ist erst mal ein Schock. Doch wie bunt und fröhlich das Leben mit einem besonderen Kind werden kann, können sich viele Eltern bei der Diagnose kaum vorstellen. So wird das Familienleben vermutlich anders verlaufen als gedacht. Aber das wird es auch so – denn jedes Baby stellt das alte Leben komplett auf den Kopf!  

Annika Schmitz und Susanne Leppler arbeiten in der Ambulanz für Kinder mit Down-Syndrom im Helios Klinikums Niederberg in Velbert. Annika Schmitz ist als Assistenzärztin in der Einrichtung tätig, Susanne Leppler als Koordinatorin....

Vom Oberschenkelhalsbruch zum Pflegefall - Mythos oder Realität

Vom Oberschenkelhalsbruch zum Pflegefall - Mythos oder Realität

33m 48s

Wenn der Oberschenkelhals bricht, tickt die Uhr! Wird nicht innerhalb von 24 Stunden operiert, steigt – insbesondere bei Älteren – die Wahrscheinlichkeit von schwerwiegenden Komplikationen deutlich. Wird dagegen schnell behandelt, steigen die Heilungschancen.

Moderatorin Lisa Schultheis spricht in dieser Folge mit Prof. Dr. Gregor Stein. Als Chefarzt der Orthopädie, Unfall- und Wirbelsäulenchirurgie am Helios Klinikum Bonn/Rhein-Sieg erklärt er, warum die Fraktur bei vielen so gefürchtet ist und warum er als behandelnder Arzt eines Oberschenkelhalsbruches immer gegen die Zeit arbeitet.

Der Sturz mit dem Motorrad ist schnell passiert – aber die „jungen Wilden“ sind als Patient eher die Ausnahme. Verbreiteter ist...

Gefäßchirurgie – wir machen Ihnen Beinen

Gefäßchirurgie – wir machen Ihnen Beinen

34m 12s

Füße auf den Tisch, bitte! Denn wer öfters mal die Beine hochlegt, tut seinen Beinen etwas Gutes. Schließlich fühlen sich unsere Gliedmaßen am Ende des Tages häufig ganz schön schwer an. Doch was ist zu tun, wenn’s im Bein kribbelt und pocht?

Darüber spricht Moderatorin Lisa Schultheis in der aktuellen Podcast-Folge „Bitte freimachen! Der Gesundheitspodcast“ mit Dr. med. Gabriele Kischel-Augart, Chefärztin der Klinik für Gefäßchirurgie. Die Expertin des Helios Klinikum Niederberg in Velbert liefert wissenswerte Fakten rund um die Themen Gefäßerkrankungen, Krampfadern und Besenreiser und gibt einen Überblick über die großen und kleinen Gefäße im Körper. So verschieden die Funktionen...

Darmkrebs – Vorsorgen statt sich sorgen

Darmkrebs – Vorsorgen statt sich sorgen

34m 2s

Klar, der Gang zum Arzt zählt selten zu den Lieblingsbeschäftigungen. Vor allem dann, wenn man doch vermeintlich gar nichts hat. Auch Dr. Bolko von Gerstenbergk-Helldorff weiß das. Und gerade deswegen wirbt der Leitende Oberarzt in der aktuellen Podcast-Folge dafür, es bei der Darmkrebsvorsorge trotzdem zu tun. Denn es müssen nicht erst Blut im Stuhl sein oder Schmerzen auftreten, um zu erkennen, dass mit dem eigenen Körper etwas nicht stimmt.

Frauen, so weiß der Experte der Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen, gehen regelmäßiger zur Vorsorge. Dort werden Erkrankungen häufig rechtzeitig entdeckt. Doch insbesondere Männer hadern mit dem Gang zum Arzt. Dabei...